Multipor Innendämmsysteme
Multipor Innendämmung – ökologisch und wohngesund
Fassadendämmung von innen mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Nicht selten weisen ältere Gebäude einen schlechten bis mangelhaften Wärmeschutz auf. Unzureichende Wärmedämmung von Außenbauteilen begünstigt Schimmelbildung und führt im Winter zu erhöhtem Energieverbrauch und im Sommer zu hohen Innenraumtemperaturen. Dies bewirkt in den meisten Fällen ein unbehagliches Innenraumklima und kann im ungünstigsten Fall zu erheblichen Bauschäden führen. Bei Gebäuden, deren Außenwände nicht von außen gedämmt werden können, da die Fassade beispielsweise unter Denkmalschutz steht, ist eine Innendämmung oftmals die einzige und richtige Lösung. Bei Räumlichkeiten, die nur zeitweise genutzt werden, wie z. B. Kirchen oder öffentliche Gebäude, ermöglicht die Multipor Wandinnendämmung ein schnelles Aufheizen der Raumluft.
Feuchteschutz und gutes Raumklima
Durch eine Innendämmung mit Multipor Mineraldämmplatten mit λ = 0,042 W/(mK) können der Wärmeschutz und somit die Behaglichkeit innerhalb von Gebäuden erheblich verbessert werden. Ein weiterer Vorteil des Multipor Innendämmsystems ist die Diffusionsoffenheit und Kapillaraktivität. Der Einsatz einer Dampfsperre ist nicht nötig. Die eingesetzten Dämmplatten regulieren den Feuchtehaushalt des Wohnraums auf natürliche Art. Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit wird temporär in den Platten gespeichert und erst dann abgegeben, wenn die Raumluft wieder trockener wird. Feuchtigkeitsschäden werden verhindert. Damit sorgt das Innendämmsystem für ein ausgewogenes Raumklima und beugt Schimmelbildung vor.
Ökologisch, nachhaltig und förderfähig
Kernstück des Multipor Innendämmsystems WI ist die Multipor Mineraldämmplatte. Sie wird umweltschonend aus den mineralischen Rohstoffen Kalk, Sand, Zement und Wasser hergestellt, denen ein Porenbildner beigemischt wird. Die Inhaltsstoffe machen Multipor zu einem ökologisch unbedenklichen Baustoff. Das Produkt ist frei von Schadstoffen und weist keine gesundheitlichen Emissionen auf. Das bestätigt die Zertifizierung durch das eco-INSTITUT sowie die Auszeichnung mit dem natureplus-Qualitätszeichen. Auch die Umweltproduktdeklaration des Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) zeigt die vorbildliche Umweltverträglichkeit der Multipor Mineraldämmplatte. Zudem ist Multipor im DGNB-Navigator enthalten und eignet sich so ideal für Förderungen, wie z.B. durch die KfW.
Nicht brennbar und leicht zu verarbeiten
Die Multipor Mineraldämmplatte besticht durch weitere Vorteile. Sie gehört zur Baustoffklasse A1, nicht brennbar. Im Falle eines Falles entstehen keine giftigen Gase und es tropft nichts ab. Zudem lässt sich das massive, formstabile Material schnell und einfach verarbeiten. Die Platten haben ein geringes Gewicht, sind faserfrei und somit sicher für den Verarbeiter. Sie werden schnell und einfach mit dem auf das System abgestimmten Multipor Leichtmörtel (FIX X710) vollflächig verklebt. Produkte wie der Multipor Füllmörtel (FIX R140), Kalkfeinputz (FINISH GP820), Kalkglätte (FINISH GP830), Innensilikatfarbe, Armierungsgewebe, Putzleisten- und profile runden das System ab.
Multipor Innendämmsystem WI Lehm
Multipor Innendämmsystem WI Lehm
Das Multipor Innendämmsystem WI gibt es auch auf Basis von Lehm. Die Mineraldämmplatte und der Lehmmörtel (FIX I900) zur Verklebung und Armierung ergeben eine ideale Kombination, wenn es um die Sanierung von lehmverputzten Wänden wie z.B. Fachwerkwänden geht. Wenn Sie lediglich die Wandoberfläche aus Lehm wünschen, so ist auch eine Kombination aus Multipor Leichtmörtel (FIX X710 zur Verklebung der Platte auf mineralischem Mauerwerk) mit Multipor Lehmmörtel (FIX I900 für Armierung und Oberputz) möglich.
Multipor Innendämmsystem WI Compact Plus
Steht die Schimmelprävention und Wärmebrückenoptimierung im Vordergrund kommt Multipor WI Compact Plus zum Einsatz. Die schlanken und damit kompakten Dämmstoffplatten mit einer Dicke von nur 30 bzw. 40 mm sorgen für einen geringen Wohnraumverlust. Durch ihre Verwendung wird die Oberflächentemperatur der Wände wirksam angehoben, was Schimmelbildung vermeidet, Wohnbehaglichkeit steigert und Heizkosten einspart.